Die Stadtwerke Giengen bieten bestes Trinkwasser – aktuell mit geringem Chlorzusatz
Ob Tag oder Nacht, Werktage oder Sonntag: Die Stadtwerke Giengen agieren und reagieren rasch und verantwortungsvoll. Einmal mehr erwies sich das in den vergangenen Tagen, als die routinemäßige Trinkwasseranalyse am Freitag, den 31.10.25 überraschend einen geringen bakteriellen Befall ergab. „Auch wenn die registrierte minimale bakterielle Konzentration aller Voraussage nach ohne Folgen geblieben wäre, gilt in Deutschland für Coli-Bakterien im Trinkwasser ein unmissverständlicher Grenzwert“, so Christof Gaugler, Technischer Leiter der SWG. „Er liegt bei 0!“
Wasser bedenkenlos genießbar
Dementsprechend veranlasste die SWG in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt Heidenheim sofort eine Schutzchlorung und setzte dem Wasser im Pumpwerk Bernau eine Chlormenge von 0,15 mg / Liter Wasser zu, die sich auf dem Weg zu den Haushalten reduziert. „Auf zehn Badewannen (1.000 Liter) kommt am Ende ein einziger Tropfen Chlor“, rechnete Gaugler vor. „So garantieren wir auch in diesem Fall eine absolut keimfreie Qualität des Trinkwassers.“ Wichtig: Das Wasser ist für alle Menschen – auch Schwangere und Säuglinge – bedenkenlos genießbar.
Chlorgeruch verschwindet nach einigen Tagen
Die Schutzchlorung gilt für das Wassernetz der Stadtwerke Giengen – also für die Kernstadt, Hohenmemmingen, und die Verwaltungsgemeinschaft Syrgenstein. Die Ortsteile Burgberg und Hürben erhalten Wasser der Landeswasserversorgung, die stets in geringer Konzentration Chlor zusetzt. Der nach einem Neuzusatz wahrnehmbare Chlorgeruch verfliegt nach wenigen Tagen, bei einer Dauerchlorung fällt er nicht auf. „Dass wir in der Regel chlorfreies und ein damit rein natürliches Trinkwasser haben, ist etwas Besonderes“, so Gaugler. „Es in unserem Netz bieten zu können, macht uns schon ein bisschen stolz!“
Weitere Vorgehensweise der Stadtwerke
Die Schutzchlorung wird zur Sicherheit bis auf Weiteres andauern. Sobald die Aktion beendet ist, geben die Stadtwerke Giengen eine entsprechende Mitteilung heraus. Fragen zum Thema beantworten die SWG-Fachleute unter Telefon 07322/9621-0 gerne.
Giengen, den 31.10.2025
